Telefonbetrug mittels KI: So ist Ihr Geld in Gefahr 

Veröffentlicht am 25.05.2023

Zur Übersicht
Telefonbetrug mittels KI

In den letzten Jahren, insbesondere in jüngster Zeit, hat die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen erheblich zugenommen und bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Doch wie üblich: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Leider gibt es einige negative Auswirkungen von KI, die nicht ignoriert werden sollten - insbesondere, wenn es um kriminelle Anwender geht. Ein Beispiel hierfür: Telefonbetrug mit KI.

 

Telefonbetrug mit KI wird oft als "Robocall" oder "automatisierter Anruf" bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Anrufe, die von automatisierten Systemen getätigt werden und bei denen ein Computerprogramm oder eine KI-Software verwendet wird, um den Empfänger des Anrufs zu täuschen oder ihn zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu bewegen.

 

Ein typisches Beispiel für Telefonbetrug mit KI ist der sogenannte "Wangiri-Betrug". Bei diesem Betrug ruft ein automatisiertes System eine Person an und legt auf, nachdem der Empfänger den Anruf entgegengenommen hat. Der Empfänger wird dann dazu verleitet, zurückzurufen, indem ihm vorgegaukelt wird, dass er eine wichtige Nachricht oder einen Gewinn verpasst hat. Wenn er zurückruft, wird er aufgefordert, eine kostenpflichtige Nummer anzurufen, um den angeblichen Gewinn oder die Nachricht zu erhalten.

 

Ein weiteres Beispiel ist der "Voice-Phishing-Betrug", bei dem ein automatisiertes System die Stimme eines Menschen imitiert, um den Empfänger des Anrufs dazu zu bringen, persönliche oder vertrauliche Informationen preiszugeben.

 

Die Verwendung von KI in Telefonbetrug macht es Betrügern leicht, eine große Anzahl von Anrufen in kurzer Zeit zu tätigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Anrufe authentisch und glaubwürdig klingen. KI-Software kann auch verwendet werden, um Informationen über potenzielle Opfer zu sammeln und zu analysieren, um maßgeschneiderte Betrugsschemata zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Opfer zugeschnitten sind.

 

Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich vor Telefonbetrug mit KI zu schützen. Eine Möglichkeit besteht darin, keine unbekannten Nummern zurückzurufen und nicht auf Anrufe von unbekannten Nummern zu antworten. Wenn Sie den Anruf annehmen, sollten Sie auf verdächtige Fragen und unangemessene Forderungen achten und keine persönlichen oder vertraulichen Informationen preisgeben.

 

Ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus ist die Verwendung von Anti-Spam- und Anti-Phishing-Software, die automatisierte Anrufe erkennt und blockiert. Viele Telefongesellschaften bieten auch Dienste an, mit denen Anrufe von unbekannten Nummern blockiert werden können.

 

Insgesamt ist es wichtig, dass die Verwendung von KI in Telefonbetrug als ernstzunehmende Bedrohung erkannt wird. Es ist entscheidend, dass jeder darauf vorbereitet ist und Schritte unternimmt, um sich vor Betrug zu schützen. Indem Sie achtsam sind und sich bewusst sind, wie KI in Telefonbetrug eingesetzt wird, können Sie dazu beitragen, sich selbst und andere zu schützen und Betrüger daran zu hindern, unethische Praktiken durchzuführen.

 

Jetzt wissen Sie Bescheid, welche neuen Gefahren durch KI entstehen. Seien Sie jedoch versichert, dass der digitale Wandel auch immense Vorteile mit sich bringt und in den nächsten Jahren noch stark erforscht wird. Die SKL nutzt Technologie auf eine positive Art und Weise, um Menschen zu unterhalten und gleichzeitig Nachhaltigkeit zu fördern: Ein Los bei der SKL kann nicht nur dazu führen, dass Sie zu einem Millionär werden, sondern kompensiert die CO2-Entstehung durch jede gewonnene Traumreise und jedes gewonnene Auto mit einer Spende in ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt. Außerdem läuft bei Günther die ganze Lotterieteilnahme online ab, komplett ohne Papierverbrauch. Spielen Sie mit?

Die SKL setzt Technologie zum Guten ein 

Und Sie könnten schon morgen davon profitieren - indem Sie gewinnen!

SKL-Millionenspiel

Weitere spannende Artikel

Zur Übersicht

Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft  Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft …

Drei Studenten knackten das SuperEnalotto mit künstlicher Intelligenz und gewannen über 43.000 Euro – doch Lotto bleibt ein Spiel des Zufalls. Ein faszinierendes Experiment!

Weiterlesen

Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt…

Ein Lottogewinner aus Hessen hat vor zwei Jahren über 300.000 Euro gewonnen, aber den Gewinn noch nicht abgeholt. Die Frist endet in drei Jahren. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte man Spielscheine sicher aufbewahren und regelmäßig die Zahlen prüfen.

Weiterlesen

Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können…

Alte D-Mark-Münzen, besonders seltene Jahrgänge oder Sonderprägungen, können viel wert sein. Prüfen Sie das Prägejahr, die Prägestätte und den Zustand. Lassen Sie wertvolle Münzen von Experten schätzen, um zu entscheiden, ob Sie sie verkaufen oder behalten möchten.

Weiterlesen