Lotto, Wetten und Co: Gewinne aus Glücksspielen sind steuerfrei

Veröffentlicht am 01.07.2022

Zur Übersicht
Steuerfreie Gewinne

Grundsätzlich sind Gewinne aus Glücksspiel in Deutschland von der Steuer befreit. Doch wie immer im Steuerrecht gibt es auch hier einige Ausnahmen und Besonderheiten, die man kennen sollte. Grundsätzlich gilt aber: Wer einmal den Jackpot knackt, der braucht keine Steuern auf den Gewinn zu zahlen und hat vor dem Finanzamt seine Ruhe! Doch welche Ausnahmen bestätigen diese Regel?


Sonderfall 1: Regelmäßige Einkünfte aus Gewinnen

Der Gewinn ist dann nicht mehr steuerfrei, wenn regelmäßige Einkünfte aus Glücksspiel erzielt werden. Wo genau diese Grenze liegt, ist leider im Gesetz nicht klar definiert. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine gewisse Regelmäßigkeit vorliegen muss. Wer beispielsweise innerhalb von drei Monaten dreimal den Jackpot knackt, der braucht sich noch keine Sorgen zu machen. Anders sieht es hingegen aus, wenn man auf seinen Kontoauszügen regelmäßig einen Zahlungsausgang und einen Zahlungseingang aus Glücksspielen nachweisen kann. Wer sechs Monate lang ein Einkommen von 5.000 Euro aus Glücksspiel erzielt, der dürfte wahrscheinlich als professioneller Glücksspieler gelten und benötigt für sein Gewerbe eine ordentliche Gewerbeanmeldung. Steuerliche Belastungen aus dem professionellen Glücksspiel können die Einkommenssteuer, die Gewerbesteuer und unter Umständen auch die Umsatzsteuer sein.

 

Doch keine Sorge: Rentengewinne sieht das Finanzamt als einen Gewinn, der über eine lange Zeit ausgezahlt wird. Wenn Sie beispielsweise eine lebenslange Rente beim NKL Extra-Joker gewinnen sollten, muss diese nicht versteuert werden.

 

Sonderfall 2: Gewinne aus ausländischen Lotterien

In Deutschland ist die Teilnahme an schwarzen und illegalen Lotterien, sowie an illegalem Glücksspiel verboten. Das gilt für alle Lotterien und Glücksspielanbieter, die über keine deutsche Lizenz verfügen. Anders sieht es hingegen aus, wenn man sich selbst im Ausland befindet und dort einen Lottoschein ausfüllt oder in das Casino geht. Der Gewinn hier ist legal und in Deutschland von der Steuer befreit. Allerdings können im Ausland wiederum Steuern auf diesen Gewinn anfallen, welche entrichtet werden müssen. Sofern das betreffende Land über ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland verfügt, ist eine Rückerstattung der gezahlten Steuer durch den deutschen Fiskus möglich. Deswegen gilt hier: Alle Quittungen unbedingt gut aufbewahren!


Einkünfte aus dem Gewinn müssen versteuert werden

Der Gewinn ist eindeutig steuerfrei. Diese Regel gilt aber natürlich nicht für Einkünfte, die aus dem Gewinn erzielt werden. Wer gewinnt und sein Geld anlegt, der muss auf die Renditen aus der Anlage ganz normal seine Steuern abführen. Auch Steuern und Gebühren auf den Kauf von Immobilien, sowie Einkünfte aus diesen müssen entrichtet werden. Wer im Lotto gewinnt, der sollte sich schnellstmöglich an einen Steuerberater wenden. Zwar fallen auf den Gewinn keine Steuern an, aber man legt das Geld als Verbraucher in der Regel an und erzielt daraus wiederum Einkünfte. Der professionelle Rat eines Steuerberaters hilft hier die Übersicht zu bewahren und kann sehr wertvoll sein!

Mit der NKL macht gewinnen so richtig Spaß!

Alle Gewinne sind steuerfrei und staatlich garantiert!

Die NKL-Glücksschmiede

Weitere spannende Artikel

Zur Übersicht

Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft  Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft …

Drei Studenten knackten das SuperEnalotto mit künstlicher Intelligenz und gewannen über 43.000 Euro – doch Lotto bleibt ein Spiel des Zufalls. Ein faszinierendes Experiment!

Weiterlesen

Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt…

Ein Lottogewinner aus Hessen hat vor zwei Jahren über 300.000 Euro gewonnen, aber den Gewinn noch nicht abgeholt. Die Frist endet in drei Jahren. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte man Spielscheine sicher aufbewahren und regelmäßig die Zahlen prüfen.

Weiterlesen

Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können…

Alte D-Mark-Münzen, besonders seltene Jahrgänge oder Sonderprägungen, können viel wert sein. Prüfen Sie das Prägejahr, die Prägestätte und den Zustand. Lassen Sie wertvolle Münzen von Experten schätzen, um zu entscheiden, ob Sie sie verkaufen oder behalten möchten.

Weiterlesen