Kleider machen Leute: Wie sich Ihre Kleidung auf Ihr Vermögen auswirkt

Veröffentlicht am 11.05.2023

Zur Übersicht
Kleider machen Leute

Haben Sie sich beim Blick in den Kleiderschrank schon einmal gefragt, ob Ihre Outfits mit dem Einkommen und Vermögen, welches Sie erzielen können, zusammenhängen? Wenn ja, dann sind Sie damit nicht allein. Renommierte Psychologen auf der ganzen Welt sind dieser Frage ebenfalls auf den Grund gegangen. Wir haben für Sie die Ergebnisse zusammengetragen. 


Wie der Kleidungsstil die Wahrnehmung beeinflusst

In teurer und eleganter Kleidung wirken wir seriöser, genießen mehr Respekt und erreichen mehr, weil unsere Mitmenschen uns mehr zutrauen. Umgekehrt sind ärmlich gekleidete Menschen oft mit Geringschätzung und sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Sicherlich haben Sie diese Erfahrung schon einmal selbst gemacht. Doch warum ist das so? Zu dieser Frage gibt es unzählige Einschätzungen von Psychologen, die auf Feldexperimenten und Studien basieren.


Wie sehr Vorurteile die Wahrnehmung der Mitmenschen beeinflussen, macht ein Experiment deutlich, das Psychologen der US-Universität Princeton durchführten. Probanden schätzten auf Fotos die Fertigkeiten und Begabungen von Personen nur anhand ihrer Oberbekleidung ein. Dabei zeigte sich, dass Menschen in Kleidung, die mit Wohlstand in Verbindung gebracht wird, als tendenziell klüger und kompetenter eingeschätzt wurden als solche in einfacher oder ärmlicher Kleidung. Die Wertung erfolgte in Bruchteilen von Sekunden, ohne dass die Probanden irgendwelche Informationen über die Personen hatten. Es besteht wohl eine klischeehafte Verknüpfung von wohlhabendem Aussehen mit Stärke, Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz, wohingegen eine ärmlichere Erscheinung eher mit der Unfähigkeit, das Leben zu bewältigen, in Verbindung gebracht wird.


Ist Reichtum ein Indiz für Seriosität?

Ein gehobener Kleidungsstil vermittelt Seriosität und löst bei den Mitmenschen Ehrfurcht aus. Das beginnt bereits in der Schule, wenn Lehrer besser gekleidete Schüler für intelligenter halten. Mitarbeiter in stilvoller Businesskleidung wirken fachkundiger, elitärer und vertrauenswürdiger als solche, die in legerer Freizeitkleidung am Schreibtisch sitzen. Auch die Selbstwahrnehmung und das Verhalten ändern sich, wenn Sie schicke Kleidung tragen. Ein gehobener Kleidungsstil kann sogar die intellektuelle Leistungsfähigkeit erhöhen.


Ein erstaunlicher Umstand trat in einem Experiment zutage, bei welchem Geld für Obdachlose gesammelt wurde. Obwohl man meinen sollte, Bedürftige mit einer ärmlichen Erscheinung würden eher Mitgefühl auslösen und zu Spenden animieren als Anzugträger, war genau das Gegenteil der Fall. Der Bittsteller im schicken Anzug erhielt weitaus höhere Beträge zur Unterstützung Obdachloser als der Bettler in ärmlicher Aufmachung.


Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass der Anzugträger mehr Seriosität vermittelt. Zudem identifizieren sich wohlhabendere Leute, die sich zu höheren Spenden in der Lage sehen, eher mit jemandem, der genauso gekleidet ist wie sie selbst. Zu solch einer Person haben sie mehr Vertrauen und gestehen ihm oder ihr eher die Fähigkeit zu, verantwortlich mit dem gespendeten Geld umzugehen.


Wir sehen also: Kleider machen tatsächlich Leute. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahrnehmung von Kleidung und die damit verbundenen Stereotypen je nach kulturellem Kontext variieren können. Was in einer Kultur als angemessen oder professionell angesehen wird, kann in einer anderen Kultur als unpassend oder unkonventionell empfunden werden. Trotzdem können wir mitnehmen: Es lohnt sich, in das eigene Äußere zu investieren, wenn wir etwas bei unserem Gegenüber erreichen wollen. Wenn Sie eine kleine Finanzspritze für den nächsten Shoppingbummel gebrauchen können, spielen Sie doch bei unserer SKL mit: Wir drücken die Daumen für die nächste erfolgreiche Einkaufstour!

Kleider machen bekanntlich Leute.

Mit einem Millionengewinn der SKL könnten Sie sich schon bald nach Belieben neu einkleiden.

SKL-Millionenspiel

Weitere spannende Artikel

Zur Übersicht

Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft  Mathe-Studenten knacken Lotterie mit Künstlicher Intelligenz - So haben sie es geschafft …

Drei Studenten knackten das SuperEnalotto mit künstlicher Intelligenz und gewannen über 43.000 Euro – doch Lotto bleibt ein Spiel des Zufalls. Ein faszinierendes Experiment!

Weiterlesen

Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt…

Ein Lottogewinner aus Hessen hat vor zwei Jahren über 300.000 Euro gewonnen, aber den Gewinn noch nicht abgeholt. Die Frist endet in drei Jahren. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte man Spielscheine sicher aufbewahren und regelmäßig die Zahlen prüfen.

Weiterlesen

Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können…

Alte D-Mark-Münzen, besonders seltene Jahrgänge oder Sonderprägungen, können viel wert sein. Prüfen Sie das Prägejahr, die Prägestätte und den Zustand. Lassen Sie wertvolle Münzen von Experten schätzen, um zu entscheiden, ob Sie sie verkaufen oder behalten möchten.

Weiterlesen