Bargeld zuhause lagern - eine gute Idee?

Veröffentlicht am 14.02.2023

Zur Übersicht
Bargeld zuhause lagern

Heutzutage entscheiden sich viele Menschen dazu, ihr Bargeld zuhause aufzubewahren. Die Gründe hierfür können vielseitig sein. Nein, es geht nicht darum, wie Dagobert Duck im eigenen Geld baden zu wollen! Vielmehr spielen oft Ängste oder Misstrauen eine Rolle: Neben dem geringen Zinssatz sorgen die unsichere Finanzlage und das mangelnde Vertrauen in die Banken dafür, dass mehr und mehr Scheine unter dem Kopfkissen landen. Doch ist dieses Vorgehen wirklich sinnvoll? Und gibt es für das Ansammeln von Bargeld vielleicht sogar gesetzliche Obergrenzen, an welche sich Privatpersonen halten müssen? Wir haben einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile dieses Vorgehens für Sie zusammengetragen. Außerdem haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie Ihr Erspartes sicher lagern können. Ganz nach Dagobert Ducks Vorliebe: Tauchen wir ein! 

 

Überzeugende Vorteile und klare Nachteile 

Das Lagern von Bargeld in den eigenen vier Wänden bedeutet, dass das Ersparte stets griffbereit zur Verfügung steht. So können auch größere Anschaffungen zeitnah abgewickelt werden, ohne dass man vorher zur Bank gehen muss. Zusätzlich können auf diesem Wege Negativzinsen eingespart werden, die mittlerweile bei nahezu jeder Bank anfallen. Raubüberfälle oder technische Störungen bei den Banken schrecken ebenfalls viele davor ab, ihr Erspartes bei öffentlichen Geldinstituten anzulegen. Sie setzen eher auf die (scheinbare) Sicherheit zu Hause, wo ihnen das Geld jederzeit zur Verfügung steht.

 

Grundsätzlich gilt, dass das Lagern von Bargeld zuhause nicht strafbar ist. Es sei jedoch zu bedenken, dass die Zerstörung oder der Verlust des Geldes nur teilweise von der Hausratsversicherung getragen wird, denn in der Regel deckt diese nur einen Betrag zwischen 1.500€ und 2.000€ ab. Ob Einbruch, Brand oder Wasserschäden: Der tatsächliche Verlust bei größeren Bargeldsummen kann daher immens sein.

 

Einen weiteren Nachteil stellt der Wertverlust des Geldes dar. Obwohl das Ersparte an der Bank nur einen sehr geringen Zinssatz einfährt, liegt der Wertverlust des Geldes bei einer häuslichen Lagerung um einiges höher. Während Sparer an der Bank mit etwa 1% Zinsen rechnen können, schlägt der Wertverlust zu Hause mit etwa 5% zu Buche. Und vielleicht wären gewisse Investitionen noch gewinnbringender als das reine Sparen? 

 

Schlussendlich könnten auch Sie selbst der Grund dafür sein, dass die Bargeldlagerung zuhause eher nachteilig ist. Beobachten Sie sich selbst: Geben Sie mehr Geld aus, wenn es bar verfügbar ist? Dies lässt sich natürlich nicht für jeden gleich beantworten. Aber manche lassen sich durch verfügbares Bargeld zu sinnlosen Ausgaben verführt. Die Hemmschwelle bei Kartenzahlungen liegt in der Regel höher und schützt so vor unnötigen Investitionen. Von daher müssen Sie für sich selbst entscheiden: Kann ich gut mit Bargeld umgehen?


Wichtige Tipps für eine sichere Einlagerung

Möchten Sie Ihr Geld trotz der genannten Nachteile zuhause lagern? Dann sollten Sie dies unbedingt an einem sicheren Ort tun. Hierfür eignen sich Tresore für den Privathaushalt, welche folgende Charakteristika aufweisen sollten: 

 

Grundsätzlich sollte der Safe nach der Euro-Norm 1143-1 zertifiziert sein. So können Sie sichergehen, dass das Produkt alle wichtigen Voraussetzungen für eine sichere Lagerung erfüllt. Zeitgleich sollte der Tresor eine hohe Feuerschutzklasse und einen Widerstandsgrad N (0) aufweisen, um Löschwasser und weiteren äußeren Einflüssen für einen verlängerten Zeitraum sicher entgegenzuwirken.

 

Leichte Tresore (unter 1kg Produktgewicht) sollten fest im Mauerwerk verankert werden. Denn nur so lässt sich verhindern, dass der Safe beim Einbruch schnell entwendet und abtransportiert werden kann. Zeitgleich können Sie Ihr Wertdepot temperaturunabhängig aufstellen. Ob im warmen Heizungskeller oder im kühlen Vorratsraum: Hochwertige Tresore lassen sich bei Hitze wie auch bei Kälte sicher einsetzen.

 

Entscheiden Sie selbst, ob die häusliche Lagerung von Bargeld für Sie persönlich von Vorteil ist. Wichtig ist, dass Sie alle Vor- und Nachteile objektiv beleuchten und die für Sie passendste Lösung finden. Und wenn Sie sagen: Ich würde ja gerne Bargeld lagern, aber ich habe keins! Dann schauen Sie doch einmal bei unserer SKL vorbei, vielleicht können wir Ihnen da ja weiterhelfen. Wir wünschen viel Erfolg und einen baldigen Bargeldregen! 

Wenn Sie noch etwas Bargeld zum Lagern gebrauchen könnten:

Die SKL bietet Ihnen attraktive Geldgewinne

SKL-Millionenspiel

Weitere spannende Artikel

Zur Übersicht

Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt Lotto-Gewinner gesucht: 300.000 Euro seit zwei Jahren nicht abgeholt…

Ein Lottogewinner aus Hessen hat vor zwei Jahren über 300.000 Euro gewonnen, aber den Gewinn noch nicht abgeholt. Die Frist endet in drei Jahren. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte man Spielscheine sicher aufbewahren und regelmäßig die Zahlen prüfen.

Weiterlesen

Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können Schätze aus der Vergangenheit: Wie Sie mit alten D-Mark-Münzen heute noch Kasse machen können…

Alte D-Mark-Münzen, besonders seltene Jahrgänge oder Sonderprägungen, können viel wert sein. Prüfen Sie das Prägejahr, die Prägestätte und den Zustand. Lassen Sie wertvolle Münzen von Experten schätzen, um zu entscheiden, ob Sie sie verkaufen oder behalten möchten.

Weiterlesen

Mehr Netto vom Brutto 2025: So profitieren Sie von den Änderungen Mehr Netto vom Brutto 2025: So profitieren Sie von den Änderungen…

Ab 2025 gibt es steuerliche Entlastungen für viele Arbeitnehmer, aber steigende Sozialversicherungsbeiträge könnten die Vorteile teilweise schmälern. Wer profitiert, hängt vom Einkommen ab. Es lohnt sich, die Änderungen genau zu prüfen.

Weiterlesen